Informationen zum Religionsunterricht
Im Kanton Zürich gibt es zwei sich ergänzende Wege des Religionsunterrichts (RU):
- Das Fach Religion und Kultur wird auf allen Stufen in der Schule durchgeführt. Dieses Schulfach wird von staatlich ausgebildeten Lehrpersonen erteilt, ist konfessionell neutral und für alle Schüler und Schülerinnen obligatorisch.
p - Der konfessionelle, also kirchliche Religionsunterricht (Katechese) der christlichen Kirchen hingegen wird von kirchlich ausgebildeten Lehrpersonen erteilt (Katechet*innen und Religionspädagog*innen). Dieser Unterricht ist bekenntnisorientiert und findet in den Pfarrei-Räumlichkeiten statt.
Mit der Anmeldung zum pfarreilichen Religionsunterricht in der 1. Klasse begeben sich Kind und Eltern auf einen gemeinsamen Glaubensweg. Dieser soll das religiöse Gespräch zu Hause in der Familie ergänzen.
Die 1. und 2. Klasse werden von den Herbstferien bis zu den Frühlingsferien vierzehntätig mit Doppellektionen unterrichtet. Jede Klasse hat …
Der Unterricht in der 2. Klasse wird im Pfarreizentrum neben der Kirche durch unsere Katechetinnen erteilt. Dafür werden die Schülerinnen und …
Der Erstkommunionweg in der 3. Klasse hat sein eigenes Programm. Er bereitet die Kinder auf den erstmaligen Empfang der Heiligen …
Der Religionsunterricht der 4. Klasse steht unter dem Thema Versöhnung. Als eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche hat die …
Im Religionsunterricht der 5. Klasse setzen sich die Kinder mit dem Kirchenjahr und seinen Bräuchen und Festen auseinander und sie lernen …
Im Religionsunterricht der 6. Klasse weht Gottes Heiliger Geist. Die Schülerinnen und Schüler engagieren sich als Helfer und Helferinnen im Reich …
Der Firmweg ist die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung, das nach der Taufe und der Erstkommunion das dritte Sakrament …
Nach dem Religionsunterricht in der Primarschule bietet die Pfarrei St. Antonius das Oberstufen-Projekt an. Da die meisten Jugendlichen in dieser Zeit …