Donnerstag, 29. Mai, 10.30 Uhr, Eucharistiefeier in der Kirche
Christi Himmelfahrt ist ein wichtiger und feierlicher Tag im christlichen Kalender, der die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel nach seiner Auferstehung feiert. Dieses Ereignis wird im Neuen Testament, insbesondere in der Apostelgeschichte (Apostelgeschichte 1, 9-11), beschrieben. Nach 40 Tagen, in denen Jesus seinen Jüngern erschienen war, um sie auf seine Himmelfahrt vorzubereiten, wurde er in den Himmel aufgenommen.
Der Feiertag fällt immer auf den 40. Tag nach Ostern, also meist auf einen Donnerstag, und markiert das Ende der Osterzeit. Für die Gläubigen ist Christi Himmelfahrt ein Tag der Freude, des Dankes und der Hoffnung. Es ist ein Moment, in dem die Kirche die Erhöhung Jesu in den Himmel feiert, was zeigt, dass Jesus Christus nun zur Rechten Gottes sitzt und dort für die Menschen vermittelt.
In den Gottesdiensten an diesem Tag wird oft die Bedeutung dieses Ereignisses betont: Es zeigt, dass Jesus nicht nur auferstanden ist, sondern auch in den Himmel aufgestiegen ist, um für die Menschen bei Gott einzutreten. Es ist auch ein Tag, um über die Verbindung zwischen Himmel und Erde nachzudenken und die Hoffnung auf das ewige Leben zu stärken.
Christi Himmelfahrt hat auch eine wichtige Bedeutung im Zusammenhang mit dem kommenden Pfingstfest. Es wird als die Vorbereitung auf die Herabkunft des Heiligen Geistes gesehen, der die Apostel und die Gläubigen befähigt, das Evangelium in alle Welt zu tragen. So ist Christi Himmelfahrt auch ein Symbol für die Sendung und den Auftrag der Christen, das Licht Christi in die Welt zu tragen.
Zusammenfassend ist Christi Himmelfahrt ein Tag, der die Herrschaft Jesu Christi im Himmel feiert, aber auch die Verbindung zwischen Himmel und Erde betont. Es ist eine Gelegenheit für Gläubige, ihren Glauben zu vertiefen, die Hoffnung auf das ewige Leben zu erneuern und den Auftrag, den Jesus seinen Jüngern gegeben hat, aktiv zu leben.